Näher zu Vermeer
Online-Vortrag zur Vermeer-Ausstellung im Rijksmuseum 2023
Noch nie zuvor waren so viele Werke von Johannes Vermeer (28 Gemälde) an einem Ort zu sehen. Die Nachfrage war überwältigend: Bereits drei Tage nach der Eröffnung waren alle 450.000 Tickets ausverkauft – ein Beweis für die tiefe Faszination, die Vermeer ausübt.
Die Ausstellung selbst verzichtete auf spezielle Audioguides und Führungen und setzte stattdessen auf reduzierte Wandtexte, die sich auf das Wesentliche konzentrierten. Erleben Sie diese außergewöhnliche Ausstellung noch einmal online und tauchen Sie in einem Vortrag in die Welt von Vermeer ein – kompakt, fundiert und inspiriert von der einzigartigen Präsentation des Rijksmuseums.
‚Elk nadeel heb zijn voordeel‘ = „Jeder Nachteil hat seinen Vorteil“
Johan Cruijff (1947-2016)
Erfahren Sie mehr über Online-Touren
(…) – aber die Judenbraut – nicht so viel gerechnet – was für ein intimes, was für ein unendlich sympathisches Gemälde, gemalt – mit glühender Hand. Sie sehen, in den Syndikanten ist Rembrandt lebensecht, obwohl er auch da noch ins Höhere – ins Allerhöchste – Unendliche geht. Aber dennoch – Rembrandt konnte noch etwas anderes – wenn er nicht im wörtlichen Sinne wahr sein musste, wie in einem Porträt – wenn er – Poesie machen konnte – Dichter sein, also Schöpfer. Das ist es, was er in der jüdischen Braut ist. Oh, wie hätte Delacroix gerade dieses Bild verstanden! Was für ein edles Gefühl, unergründlich tief. Man muss viele Male gestorben sein, um so zu malen – trifft hier sicherlich zu. Dennoch – man kann über die Gemälde von Frans Hals sprechen, er bleibt immer – auf der Erde. Rembrandt geht so tief ins Geheimnisvolle, dass er Dinge sagt, für die es in keiner Sprache Worte gibt. Mit Recht nennt man Rembrandt – Zauberer – das ist kein leichter Beruf.
Von: Vincent van Gogh
An: Theo van Gogh
Datum: Nuenen, am oder um Samstag, 10. Oktober 1885
Van Gogh schrieb den Brief nach seiner Reise nach Amsterdam und seinem Besuch am Rijksmuseum am 6., 7. und 8. Oktober 1885. Quelle: vangoghletters.org
Virtuelle Museumstouren: Kunst und Kultur bequem von überall erleben
Möchten Sie eine Ausstellung oder ein Museum besuchen, doch es ist Ihnen nicht möglich? Vielleicht ist das Museum wegen Renovierung geschlossen, oder Ihre Zeit erlaubt nur abends Besuche – wenn die meisten Museen bereits geschlossen sind. Mit unseren virtuellen Touren können Sie dennoch eine spannende Führung erleben, bequem von zu Hause oder weltweit.
Ob zur Vorbereitung auf einen Museumsbesuch oder als gemeinsame Aktivität mit Familie im Ausland: Eine virtuelle, private Tour mit einem erfahrenen Guide ermöglicht Ihnen diese Erfahrung. Alles, was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung und ein Smartphone, Tablet oder Computer. So können Sie – unabhängig vom Aufenthaltsort – gemeinsam an der Tour teilnehmen und interaktiv Fragen stellen. Aktuell bieten wir Online-Touren und Webinare an, die etwa 90 Minuten dauern.
- Virtuelle Tour: Vermeer-Ausstellung 2023, Rijksmuseum Amsterdam
- Virtuelle Tour: Frans Hals Ausstellung 2024, Rijksmuseum Amsterdam
- Virtuelle Tour durch das Rijksmuseum Amsterdam
- Virtuelle Tour/Präsentation: Van Gogh Museum Amsterdam
- Virtuelle Präsentation: Rembrandthaus Amsterdam
- Virtuelle Tour/Präsentation: Anne Frank Haus Amsterdam
- Virtuelle Tour im Mauritshuis, Den Haag
- Weitere Museen, Ausstellungen oder Themen auf Anfrage
Themen unserer bisherigen virtuellen Touren und Vorträge:
- Frans Hals: Die Blockbuster-Ausstellung 2024 im Rijksmuseum Amsterdam
- Näher zu Vermeer: Die Blockbuster-Ausstellung 2023 im Rijksmuseum Amsterdam
- Rembrandt: Einführung in seine Heimatstadt Leiden und seine Karriere in Amsterdam, mit Werken aus dem Rijksmuseum, dem Mauritshuis Den Haag und Schloss Wilhelmshöhe Kassel
- Vincent van Gogh: Eine virtuelle Reise zu den Orten, an denen er als Künstler tätig war
- Mauritshuis Den Haag: Virtueller Rundgang durch die Sammlung
- Jubiläumsausstellung 2022 “In voller Blüte”: Blumenstillleben des 17. Jahrhunderts und der Beitrag von Künstlerinnen, Mauritshuis Den Haag
- Das Rathaus von Amsterdam: Vortrag über das größte öffentliche Gebäude des 17. Jahrhunderts, heute der Königliche Palast am Dam-Platz
- Amsterdam online entdecken: Stadtspaziergang zu Geschichte, Architektur und Kultur über die Jahrhunderte
- Niederländische Gruppenporträts des 17. Jahrhunderts: Die Nachtwache und weitere Meisterwerke
- Die Technik der Impressionisten: Einblicke in das Künstlerdasein, mit Malerinnen und Maler wie Berthe Morisot, Claude Monet, Alfred Sisley, Gustave Caillebotte
- Vincent van Gogh: Leben, Technik und Arbeitsweise
- Farbflächenmalerei: Vortrag über Mark Rothko, Barnett Newman, Helen Frankenthaler und Morris Louis, basierend auf der Ausstellung „Die Form der Freiheit“ im Museum Barberini Potsdam